/g,">");b=b.replace(/"/g,""");b=b.replace(/'/g,"'");b=b.replace(/\//g,"/");b=b.replace(/\[\$/g,"");b=b.replace(/\$\]/g,"");return b}function search(){if(document.forms.searchengine.keyword.value.length==0){alert("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.");return false}}var c=getParameterByName("q");if(c===""){c=decodeURIComponent(window.location.search.substring(1))}if(c!=null&&c!=""){var aName=new Array(12);var aDescription=new Array(12);var aURL=new Array(12);var aKeys=new Array(12);aName[0]="";aDescription[0]="";aURL[0]="";aKeys[0]="";aName[1]="Paar(tner)schaft";aDescription[1]="Der entscheidende Ansatz in unserer Partnerschaft ist die Sicht auf den Menschen als ein sich selbst entscheidendes Wesen";aURL[1]="html/paar.html";aKeys[1]="paar(tner)schaft paar und partnerschaftsleitbild der entscheidende ansatz in unserer partnerschaft ist die sicht auf den menschen als ein sich selbst entscheidendes wesen päadagogik hier beispiel für das möglichst der anfangsphase beziehung entwickelt werden sollte unsere im zusammenhang mit einschlägigen gesetzen dem status “prävenedig” (d h direkte freiwillige geistesgegenwärtige zuneigung “vorhochzeitszeit”) gegründet worden um rahmen möglichkeiten einander ausreichend atmosphärisch materiell zu versorgen zur ausreichenden versorgung zählen wir auch folgenden grundsätze freiheit eigenständig handeln kann innerhalb geltenden gesetze darf (gleichwertigkeit) zum thema gleichwertigkeit gehört achtung toleranz gegenüber jedem anderen das beginnt bekanntermaßen beim individuum (selbstumgang) diese verlangt respekt vor andersartigkeit anderer nicht abartigkeit verstanden muss nur weil sie verstehen umgang fremdem z b durch gewinnung von erkenntnissen einem freundlichen unser hauptinstrumentarium menschliche logik überprüfbarkeit ermöglicht vorbereitung konkreter handlungen benötigen kenntnisse möglicher verhaltens handlungsweisen zum arbeitsthema (zum bearbeitenden sachverhalt) gehören um dies exakt bestimmen können brauchen über mögliche grenzen menschlicher oder fähigkeiten partnerschaftlich angemessen bedarf es fähigkeit zur einsicht des mutes erarbeitetes wissen nach einer realitätskontrolle einzubringen dabei gilt ruf eines autoritätsgrundlage sondern sachverhalt gehörende dieses logische bezüge partnerschaftsentwicklung aufweisen es situation auftreten dass wenig vorhanden dann (müssen folge) weiteres aus überprüfbaren quellen erarbeitet durch klärung eigenbeteiligungen beschreibung individueller umgangsweisen deren verantwortung beschrieben wir haben uneingeschränktes informationsrecht sei denn schreiben “verschlusssachen” beide unterliegen außen partnerschaftlichen schweigepflicht wechselseitiger absprache zwecke legitimer verteidigung bzw medizinisch-therapeutische psychologische analysen aufgehoben da unterbewusstes eben unbewusst fehlen konflikten häufig vollen informationen eigenbeteiligung an sobald diese jedoch erkannt sind lösungen konflikte sogar gesucht insofern möchten forderung hilfe selbsthilfe“ erfüllen organisatorische aufbau form notariell beurkundeten vertrages festgelegt themen dazu z.b modifizierte zugewinngemeinschaft bei partnerschaftlicher fairness erbfolgen erziehungsgrundsätze regelungen beendigung nachpartnerschaftliche folgen treuhandschaften wenn kinder da ";aName[2]="Fortschrittsillusion";aDescription[2]="Kultur setzt auf Nützlichkeit und nicht auf das bestmögliche Erkennen einer Objektivität.";aURL[2]="html/fortschritt.html";aKeys[2]="fortschrittsillusion kultur setzt auf nützlichkeit und nicht das bestmögliche erkennen einer objektivität fortschritt illusion die davon ausgehend dass unterricht illusionen enttarnt vor pädagogischer diagnostik nichts sicher zu sein scheint können wir feststellen viele fantasien ideen oder hypothesen (z b die von erdscheibe himmelsgewölbe des “ich” “freien willen” der bunten farbenpracht in welt “da draußen”) konstrukte gehirns sind sich kulturell bei patriarchalen meisterung lebens bewährt hatten damit stellt erkenntnistheoretische frage ob im (die klasse) überhaupt erkennen wissensmehrung kann dazu führen uns unzugänglicher unplausibler irrealer usw erscheint der widerstand gegen neue weltbilder fällt um so stärker aus je mehr subjektive weltsicht subjekte selbstvorstellung betroffen ist also unser lebensstil selbst gestellt wird lebensstile ähneln dogmatischen narzissten erst mühsam lernen müssen andere perspektiven einzunehmen da einsehen “können” warum eigentlich mit bezug unseren tun sollten zu den nützlichen konstruktionen gehört auch idee fortschritts denn menschen möchten menschliche geschichte als fortschrittsgeschichte schreiben (siehe “evolution”) doch für inhalt seine qualifizierung gibt es beim keinen verlässlichen maßstab an dem er messen wäre homo sapiens möchte höher entwickelt gelten säuger auch wenn theorie darwins zumeist fortschrittstheorie angesehen biologische arten niedriger bezeichnen sondern bestenfalls einen prozess komplexitätszunahme beschreiben unberücksichtigt lassen mäusegenom wesentlich weniger komplex fälle regressiver evolution wir entwickeln komplexe motivationslagen persönlichen zielen absichten hinsichtlich derer erfolg haben misserfolg aber erfüllung dieser zielvorstellungen kein zur definition taugt zufriedenheit (glück u ä.) situativ konservieren brauchen fortschrittsidee system bleiben eben doch wirklich neuland betreten ";aName[3]="";aDescription[3]="";aURL[3]="";aKeys[3]="";aName[4]="Familie";aDescription[4]="Beispiel eines Qualitätsmanagements der Familie N.N. während der Bearbeitung/des Aufbaus";aURL[4]="html/familie.html";aKeys[4]="familie beispiel eines qualitätsmanagements der n.n während bearbeitung/des aufbaus pädagogik qualitätsmanagement strategie und organisation 1 gibt es eine festgelegte umgangsphilosophie / ein familienleitbild daraus abgeleitete (messbare) ziele in schriftlicher form ja siehe partnerschaftsleitbild 2 ist organisatorische aufbau festgelegt der ablauf ist nach absprache 3 übersicht über die wesentlichen arbeitsabläufe deren wechselwirkung gibt abläufe protokoll vom 4 sind schriftlich (z.b arbeitsanweisung tischdecken) diese sind 5 beschaffung von haushaltsmaterial geregelt existieren hierfür hilfsmittel z.b bestandsverzeichnisses hierzu dient pinnwand liste 6 werden regelmäßig überprüft auf angemessenheit bewertet (sofern erforderlich) maßnahmen zur verbesserung umgesetzt die werden wenn erforderlich oder änderung beschlossen 7 festgelegten erreichung neuen anforderungen angepasst allgemeiner umgang miteinander 8 regelmäßige familen-/teamsitzungen durchgeführt darüber aufzeichnungen protokolls geführt teamsitzungen finden statt wichtige ergebnisse ab jetzt festgehalten 9 verantwortlichkeiten aller aufgabenbeschreibungen sie 10 erfolgt auswahl neuer freundschaften einem vorgehen anhand qualifikationsanforderungen) jederzeit steht tür für freundsinnen freunde offen 11 einarbeitung freunde/innen mit hilfe einführungsplanes) allgemeinen regeln benutzung wohnung eingeweiht“ 12 schulungen bedarf geplant nachweise extern durchgeführte teilnahmezertifikate) vorhanden nachweisbar (z b interne z computer etc ) 13 geeigneter weise protokolliert aufbewahrt bisher noch nicht zukünftig falls dokumentation 14 den verwendeten internen dokumenten dokumente bei aktualisiert stets aktuelle version an entsprechenden plätzen alte fassungen entfernt 15 wann wie externe ausgelegt verteilt dürfen wird dafür gesorgt dass immer dieser vorgesehenen risikomanagement 16 auslegepflichtigen vorschriften (unfallverhütungsvorschriften ggf mutterschutzverordnung jugendarbeitsschutzgesetz arbeitszeitverordnung) vollständig alle einsehbar küche 17 zu themen arbeitsschutz hygiene unterwiesen unterweisungen durch protokolle) hygienischen beachtet 18 vorhandenen aktiven geräte bestandsverzeichnis aufgelistet angefertigt 19 elektrischen einer konstanzprüfung unterzogen daran wird gearbeitet 20 erfolgen sicherheitstechnische kontrollen befähigtes (externes) personal (kein starkstrom) 21 hygieneplan umfasst vorzunehmenden er 22 rückverfolgbarkeit (d.h nachvollziehbarkeit wer was gemacht hat) leistungen gewährleistet namenskürzel geprüften lieferscheinen usw.) 23 umgangszufriedenheit systematischer erfasst aus ergebnissen weiterentwicklung abgeleitet siehe ";aName[5]="Privat";aDescription[5]="Hier geht zum Qualitätsmanagement auch für Paare, Ehen oder Familien";aURL[5]="html/privat.html";aKeys[5]="privat hier geht zum qualitätsmanagement auch für paare ehen oder familien päadagogik paarschaft eheleitbild weitere links es und zur theoriequelle von walter alfred siebel die “ sensitive pädagogik ” die spieltheorie (einschl ~ therapie) musiktheorie meditationstheorie (aufdeckende meditation) umgangstheorie medizin bzw “noosomatik” nooanalyse ";aName[6]="";aDescription[6]="";aURL[6]="";aKeys[6]="";aName[7]="Religionswiss.";aDescription[7]="Survivancen: Überleben religiöser Inhalte in anderen (hier: familiären) Kontexten";aURL[7]="html/relwiss.html";aKeys[7]="religionswiss religionswissenschaft survivancen überleben religiöser inhalte in anderen (hier familiären) kontexten pädagogik familienqualitätsmanagement nichteinhaltung mögliche folgen der familienphilosophie verdingung (“solange du deine füße...”) überprüfungen fehlen gewissenhaftigkeit verstoß veränderung von konzepten moral vergehen identifizierung person und verhalten fürsorge verfehlung (gegenüber zucht ordnung) verschonung ohne lernerfolg fromme scheu (ehrung eltern verwandten) „versündigung“ (störung des familienfriedens) unergiebige ergebenheit die weiterentwicklung hemmende sollvorschriften bzw vorstellungen sittliche verpflichtung verbrechen keine chance für produktive änderungen anschauung vertun (erklärung zielt auf verschonung) jetztzustand wichtiger als tatzusammenhang verehrung versagen (blamieren) distanzierung durch (überhöhung) schicksal verstrickung festigung „heil“ versprechenden routinen statt erhellende wahrnehmung siehe hierzu hoffnung sinn eine einführung sensitive hier ";aName[8]="";aDescription[8]="";aURL[8]="";aKeys[8]="";aName[9]="Impressum";aDescription[9]="";aURL[9]="html/impressum.html";aKeys[9]="impressum päadagogik qualitätsmanagement verantwortlich im sinne des tmg dareschta consulting und handels gmbh bahnhofstraße 14 d 26553 dornum telefon 49 (0) 4933 3389814 fax 3389815 darcon@darcon.de geschäftsführerin verantwortlich für den inhalt nach § 55 abs 2 rstv dipl.-ing dipl.-psych ulrike kollmann handelsregister aurich hrb 202114 ust.id de812802665 gerichtsstand betriebs-haftpflichtversicherung generali versicherungen adenauerring 7 81737 münchen räumlicher geltungsbereich deutschland wir sind mitglied der ihk ostfriesland papenburg börsenvereins deutschen buchhandels e.v verkehrsnummern verlages kred 12272 deb 20383 als widerspricht hiermit jeder kommerziellen verwendung weitergabe aller inhalte daten markenrecht darcon® die ist markeninhaberin marke “darcon®” urkunde nr 30 2008 073 502 az 502.3 / 42 sie dürfen uns darcon nennen haftungshinweise trotz sorgfältiger inhaltlicher kontrolle wird keine gewähr die aktualität vollständigkeit korrektheit auf dieser homepage eingestellten informationen übernommen angegebenen externen links wurden zum zeitpunkt eintrags geprüft können aber nicht regelmäßig eventuelle veränderungen hin kontrolliert werden distanzieren deshalb ausdrücklich von inhalten verlinkten seiten machen deren zu eigen für illegale unkorrekte oder unvollständige sowie schäden durch nutzung entstehen haftet allein betreiber internetseite verlinkt wurde eine haftung bloßen hinweis diese veröffentlichung ausgeschlossen fremde hier angebotene besteht nur dann verantwortung wenn positive kenntnis z.b eventuell illegalen strafbaren hat es dem technisch möglich zumutbar unterbinden bei kontaktaufnahme per e-mail dafür übernommen dass betreffende so rechtzeitig gelesen alle zur einhaltung terminen fristen erforderlichen maßnahmen termin bzw fristgerecht ergriffen urheberrecht alle werke diesen anderen unterliegen deutschen vervielfältigungen bearbeitungen jedlicher art bedürfen schriftlichen zustimmung (r) kommerzielle zwecke gestattet haftungshinweis übernehmen wir externer ausschließlich ";aName[10]="SensPaed";aDescription[10]="Sensitive Pädagogik: Andersartigkeit ist keine Abartigkeit, Einzigartigkeit führt zur Gleichwertigkeit.";aURL[10]="index.html";aKeys[10]="senspaed sensitive pädagogik andersartigkeit ist keine abartigkeit einzigartigkeit führt zur gleichwertigkeit paedagogik familie paar familienqualitätsmanagement qm zur sensitiven gehören schlagwortartig folgende thesen grundposition auch einer schulischen ethik gehört ein menschenbild dazu es schlüssig von der aller menschen auszugehen zum thema die achtung und toleranz gegenüber jedem anderen das beginnt beim individuum selbst (selbstumgang) die freiheit eines individuums kann nur durch anderer individuen begrenzt werden zwar so dass kooperatives miteinander unter einbeziehung physischer möglichkeiten lebbar grössere gemeinschaften schaffen sich gesetze um das übersichtlich zu regeln sehen deshalb konsequenzen für regelverstösse vor diese können nun wiederum vertretbar sein oder nicht sind sie ethisch befinden im zusammenhang mit einem ethischen system wir sind allem was wir zum “leben” brauchen geboren jeder mensch unverwechselbar einzigartig primäridentität sagt etwas über unsere aus in gegeben traumatischen situationen als uminterpretiert wenn angemessenes verhalten weltbild unserer umgebung passt der umgang fremdem z b gewinnung erkenntnissen freundlichen einen anzunehmen wie er akt liebe wenn jemand einen annimmt trägt entscheidend dazu bei andere entwickeln konstruktiven veränderungen fähig wird probleme lösen lernt produktiver auf schule übertragen bedeutet aspekte siehe hier themen unternehmen freiberufliche familien mehr siebel/winkler “noosomatik” bd vii “sensitiven musiktheorie” spieltheorie” umgangstheorie” meditationstheorie” medizin” ";aName[11]="";aDescription[11]="";aURL[11]="";aKeys[11]="";var kw=c;if(kw!=""){kw=kw.toLowerCase();document.write('
Suchergebnisse für "'+encode_html(kw)+"":
");var nFound=0;var i;document.write("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
")};